Der Drang mit Bildern die Köpfe der Menschen zu beherrschen, ist kein historisches Relikt. Die digitale Bilderwelt bietet lediglich immer ausgefeiltere Möglichkeiten, so dass es fast unmöglich ist Originalbilder und -filme von Fälschungen und Manipulationen zu unterscheiden. Die bewussten Manipulationen nehmen mittlerweile einen relevanten Stellenwert in der politisch-gesellschaftlich motivierten Bilderwelt ein.
Mein Leben in der Blase - Der Einfluss von Medien auf Menschen
Online – Vortrag oder Live
In diesem Check-in widmen wir uns dem Thema der Rolle von Menschen in den Medien. Wir erstellen für Medien Inhalte, werden in Medien gezeigt, inszenieren uns selbst und konsumieren Medien.
Egal von welcher Position aus wir es betrachten, es ist ein Leben in der Blase…
Welchen Einfluss Medien auf Menschen unabhängig vom Alter, haben können, wie sich das privat, aber auch im beruflichen Kontext auswirkt, wo die Eigenverantwortung, die Verantwortung von Eltern und Gesellschaft liegt und warum miteinander mutig sein leichter ist! Mehr
Klickköder & Co entlarven
Es ist wahrscheinlich einer der meist benutzten Begriffe unserer Zeit und er erlebt gerade jetzt durch die Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Die so genannten „Fake News“ machen es Menschen schwer, Wahrheit von Fälschungen zu unterscheiden und können auch für Jugendliche schnell zur Gefahr werden. Auf schule.at verraten Andre Wolf vom Verein Mimikama und Medienpädagoge Tom Beyer, wie man „Fake News“ erkennt und welches Rüstzeug PädagogInnen mitgegeben werden kann, um SchülerInnen im Umgang mit Medien zu sensibilisieren.
Mehr zur edustory, Clickbait Schere und Systematik von Fake News
SCHÖN IST… wenn Herzensthemen von den Medien aufgegriffen werden >> Wie in der "woman"
Schön, schöner, Selfie!?
Jeder und jede dritte Jugendliche schießt 100 Fotos, bis er oder sie sich auf einem gefällt. Erwachsene sind knapp dahinter;-) Was Selfies mit uns machen und warum es uns oft so schwerfällt, uns so zu akzeptieren, wie wir sind… Super Projekt der Fotografin Vivian Keulards zeigt mit „Me and my selfie“, wie Teenies sich inszenieren.
DAS WAR WIEDER EIN BETRAG ZU MEDIEN UND SCHÖNHEITSIDEALEN >>>
#ichbinschön
Sissi beim Podiumstalk des Frauentages der OÖN.
Es wurde intensiv diskutiert darüber wie sehr das Internet unser Körperbild prägt.
Im Fokus: das aktuelle Schönheitsideal, wie es von den Sozialen Medien beeinflusst wird, wie junge Frauen damit umgehen, wie man Mädchen zu selbstbewussten Frauen mit einem gesunden Körperbild erzieht, wie sich Frauen selbst inszenieren im Netz …
BRANDAKTUELLES RAUSCHEN IM DIGITAL–BLÄTTERWALD >>>
KRITIK MUSS MÖGLICH SEIN
Im Gespräch mit ZackZack analysiert der Tom (Beyer) Fake News, die im Zuge der Corona-Krise verbreitet wurden. Er hält die „Verschwörungstheorie-Keule“ gegen Menschen, die sich kritisch äußern, für gefährlich.… Gleichzeitig bringen Medien Beiträge von kritischen Wissenschaftler*innen einfach nicht: "Das ist die schlimmste Form von Zensur und Produktion von Fake-News, die ich mir vorstellen kann. Ich kann mich gar nicht mehr sachlich informieren."
Wien, 28. Mai 2020 | Zum Artikel